Der Hauck-Sauger im Einsatz

Im Prinzip funktioniert der Saugbagger wie ein überdimensionierter Staubsauger: der hydraulische Ausleger mit dem Saugschlauch wird ferngesteuert dreidimensional bewegt und zum Sauggut hin ausgerichtet. Die Bedienung des Saugbaggers erfolgt dabei über Funkfernsteuerung direkt an der Saugstelle. Dies gewährleistet sichere Arbeitsradien bei großer Reichweite.

Saugbagger-Wirkprinzip

Als Transportmedium für das Sauggut fungiert ein großer, schnell fließender Luftstrom, dessen Geschwindigkeit den Materialtransport ermöglicht. Ein Hochleistungsdoppelventilator erzeugt dabei ein Luftstromvolumen von 42.000 m³/h mit einem Unterdruck von bis zu 40.000 Pa. Dieses Verfahren wird als Dünnstromverfahren oder auch Flugförderung bezeichnet. Die Menge des Fördergutes ist im Verhältnis zur Menge des Transportmediums, also der Luft, untergeordnet gering. Diese Technologie ermöglicht eine Saugentfernung bis 150m und eine Saugtiefe bis 50m.

Im Inneren des Saugbaggers wird das Material vom Fördermedium getrennt. Hierbei macht man sich die Tatsache zu Nutze, dass die Schwerkraft der auszuscheidenden Partikel größer ist als die Energie des Trägermediums. Für die Trennung von Partikeln und Fördermedium wird die Luft im Sammelbehälter beruhigt und die Strömungsrichtung umgelenkt. Aufgrund der physikalischen Trägheit der Partikel können diese der Umlenkung nicht folgen und fallen in der heckseitigen Abscheidekammer des Saugbaggers nach unten aus.

Das international patentierte RSP-Saugprinzip garantiert höchste Schwerkraftabscheidung, geringste Filterbelastung und somit konstant hohe Saugleistungen.